Biography Dr. Heidi Köpp-Junk
Dr. Heidi Köpp-Junk studied Egyptology, Prehistory and Ethnology at the Georg-August-University of Göttingen and got her Ph.D. with the thesis "Travel in Pharaonic Egypt" (supervisors: Prof. Dr. F. Junge; Prof. Dr. G. Dreyer). Since that she worked at the universities of Göttingen, Münster, Trier and Tübingen and for different museums (British Museum, Roemer and Pelizaeus-Museum Hildesheim, Federal State Museum for Prehistory Halle/Saale, World Cultural Heritage Site Völklinger Hütte, Musée National d'Histoire et d'Art Luxembourg). Since 1988 she has been excavating in Germany (Glauberg, Northeim, Einbeck) and since 1990 in Egypt (Dahshur, Elephantine, Buto, Sakkara, Qantir, Abydos, Athribis) for several institutions like the German Archaeological Institute Kairo (DAI). She is an editorial board member of the journal Avar: An Interdisciplinary Journal of Life and Society in the Ancient Near East. Currently she is working as an Assistant Professor in Egyptian Archaeology at the Institute of Mediterranean and Oriental Cultures, Polish Academy of Sciences Warsaw.
Her research interests lies in travel, mobility, carrying chairs, wagons, carts, and chariots as well as dewatering systems and music archeology. As a trained singer she performs songs from ancient Egypt, composed by her from texts like pHarris 500 (live version here) and pChester Beatty while playing a replica of a lute from the time of Tutankhamun and other instruments (sistrum, lyre, frame drum etc.). Full CV on the left
Biographie Dr. Heidi Köpp-Junk
Studium der Ägyptologie an der Georg-August-Universität Göttingen mit Ur- und Frühgeschichte im 1. Nebenfach, Vorderasiatischer Archäologie im 2. Nebenfach; ab dem 3. Semester Ethnologie als 2. Nebenfach. Besuch von Veranstaltungen der Anthropologie, Kunstgeschichte und klassischen Archäologie.
24.01.2007 Rigorosum. |
Ausführlich zu Lebenslauf, Publikationen, Ausgrabungen,
Lehrtätigeit und Vorträgen siehe links, zum
Wikipedia-Eintrag siehe
hier, diverse Artikel
zum Herunterladen siehe
academia oder direkt hier: "Travel in ancient Egypt", "Frauen auf Reisen in pharaonischer Zeit". Von mir verfasste bzw. herausgegebene Bücher: Reisen im Alten Ägypten, Verlag Harrassowitz Stadtleben im Alten Ägypten, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Musik im Alten Ägypten, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Nofretete auf dem Streitwagen, Rimbaud Verlag Weitere Informationen gern auf Anfrage. |
Ich bin promovierte Ägyptologin
sowie Musikarchäolgin, verfasse
Bücher und Artikel zu verschiedenen Themen und bin im
Editorial Board der Zeitschrift
AVAR: An Interdisciplinary Journal of Life and
Society in the Ancient Near East. Derzeit arbeite ich
in home office als
Assistant Professor in Egyptian Archaeology at the Institute
of Mediterranean and Oriental Cultures, Section Egyptian
Temples, Polish Academy of Sciences Warsaw. Ich war und bin an
verschiedenen Universitäten (Göttingen,
Tübingen, Trier, Münster) und Museen
(Völklinger Hütte, British Museum London, Landesmuseum für
Vorgeschichte Halle, Musée National d'Histoire et d'Art
Luxembourg) tätig und unterrichte seit 1993. Für die
Dissertation erhielt ich ein Promotionsstipendium von der
Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Arbeit erschien 2015 im Verlag
Harrassowitz durch Unterstützung der Dr.
Walter-Liebehenz-Stiftung Göttingen. Mit meinem
Forschungssthema „Entwässerungssysteme im Alten Ägypten“ wurde
ich als Teilnehmerin in den
Exzellenz-Forschungscluster 2 "Innovationen: technisch,
sozial“ des Deutschen Archäologischen Instituts
aufgenommen. Des Weiteren bin ich Teilnehmerin im Arbeitskreis
„Konflikt und Innovation“ im gleichen Cluster.
Seit 1989 nehme ich an zahlreichen
Grabungen in Deutschland (keltischer
Fürstensitz Glauberg; Großenrode/Northeim;
Heldenburg/Salzderhelden; Einbeck) und in Ägypten teil
(Dahshur, Elephantine, Quantir, Buto, Abydos, Sakkara,
Athribis). Seit 1990 leite ich dort als Mitarbeiterin des
Deutschen Archäologischen Instituts Kairo sowie der
Universität Tübingen verschiedene Projekte.
Mein Forschungsspektrum
erstreckt sich von Reisen, Mobilität, Verkehr, Fortbewegungs-
und Transportmitteln (Streitwagen, Wagen, Karren, Sänften),
Altstraßenforschung, Entwässerungssystemen im pharaonischen
Ägypten bis hin zu altägyptischer Musik.
Ferner beschäftige ich mich mit Musikarchäologie, also der Erforschung der Musik in früheren Zeiten. Wie sahen die damaligen Instrumente aus, wie spielte man sie, wie klang das? Untersuchungen mit Nachbauten neolithischer wie auch altägyptischer Instrumente geben darüber Aufschluss (für das Replikat meiner Laute aus der Zeit Tutanchamuns danke ich MA Susanna Schulz, Berlin, an dieser Stelle sehr herzlich!).
Aus Ägypten sind nicht allein zahlreiche Instrumente überliefert, sondern zudem auch Texte, die ausdrücklich als Gesangstexte bezeichnet sind. Leider sind aus pharaonischer Zeit keine Noten überliefert, so dass man die damaligen Melodien nicht kennt. Im Rahmen der experimentellen Musikarchäologie vertone ich die altägyptischen Texte und nutze als Begleitung verschiedene Instrumente aus der Pharaonenzeit. Meine CD mit Übersetzungen und Rezitationen altägyptischer Liebeslyrik 4000 Jahre Liebe finden Sie hier, eine weitere mit Rekompositionen altägyptischer Musik und Vertonungen altägyptischer Texte ist derzeit in Arbeit.
Alle Rechte vorbehalten